Aktuelle Informationen

Information aus der Gemeindeverwaltung Arnsdorf


Bürgermeisterbericht 2. Quartal 2025

Bürgermeisterbericht 1. Quartal 2025

bm_eisold

___________________________________________________________________________________

Vorübergehend geänderte Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Arnsdorf

Ab Montag, den 18.08.2025 gelten für die Gemeindebibliothek vorübergehend folgende
geänderte Öffnungszeiten:


Montag:         11:00 bis 13:00 Uhr & 14:00 bis 19:00 Uhr

Dienstag:       09:00 bis 13:00 Uhr & 14:00 bis 16:00 Uhr

Donnerstag:  11:00 bis 13:00 Uhr & 14:00 bis 16:00 Uhr

___________________________________________________________________________________

Feuerwerke sind Genehmigungspflichtig

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Arnsdorf,

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass das Abrennen von Feuerwerken durch die Ortspolizeibehörde genehmigt werden muss. Den Antrag finden Sie auf unserer Homepage.

Des Weiteren sind im Zeitraum vom 15.02. bis 15.09. eines jeden Jahres Feuerwerke im Umkreis von 1000m zu Storchenhorsten durch die Naturschutzbehörde untersagt.

Weißstörche zählen gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 14c des Bundesnaturschutzgesetzes als streng geschützte Tierart. Nach diesem Gesetz ist es verboten, wildlebende Tiere der streng geschützten Art während der Fortpflanzung und Aufzucht erheblich zu stören.

Ordnungsamt der Gemeinde Arnsdorf

___________________________________________________________________________________


Informationen aus der Region


Engagement-Fachtag am 19. September in Hoyerswerda

Am Freitag, den 19. September 2025, findet in der Kulturfabrik Hoyerswerda (Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda) der 14. Engagement-Fachtag statt. Engagierte aus Vereinen, Initiativen, Verwaltungen, Kirchgemeinden und der Zivilgesellschaft erwartet ein inspirierendes Forum.

Unter dem Motto „Perspektiven für das Engagement – inspiriert, vernetzt, finanziert“ halten die Veranstalter ein vielfältiges Programm bereit. Fünf Workshops greifen aktuelle Themen auf: Von Zugangsmöglichkeiten zum Ehrenamt über Fördermittel und Vereinskooperationen bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder Crowdfunding. Alle Workshops werden zweimal angeboten, sodass individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können.

Ein besonderer Höhepunkt ist der „Engagement-Marktplatz“. Hier präsentieren sich lokale Initiativen, Organisationen und Förderpartner – ideal zum Austausch und zur Vernetzung.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie.

>>Hier geht's zur Anmeldung<<

Kontakt:

Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V
Bereichsleiterin Claudia Vater
Büro Kohren-Sahlis
Pestalozzistraße 3
04654 Frohburg
Tel.: 034344 64810
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.slk-miltitz.de

_________________________________________________________________________

"Die Lausitz schmeckt" - schmeckt Ihnen das auch?
Umfrage zu einer Vermarkungsinitiative für regionale Lebensmittel aus der Lausitz

Gesunde Lebensmittel aus der Region wünschen sich immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher.
Gleichzeitig sollen Lebensmittel auch preislich günstig sein, um das monatliche Haushaltsbudget nicht zu stark zu belasten – und die regionalen Produzenten sollen dabei auch angemessen verdienen. 

Was denken Sie über regionale Lebensmittel aus der Lausitz? Was wäre Ihnen dafür wichtig, um mehr regional zu kaufen?

Bereits seit 2007 wird durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum (SLK) die Vermarktungsinitiative „Die Lausitz schmeckt“ organisiert. Das Projekt Bio-Regio-Modellregion Bautzen knüpft jetzt daran an. Regionale Lebensmittel aus der Lausitz sollen mehr verfügbar und mehr sichtbar werden. Bestenfalls entsteht daraus auch eine Marke, die überregional ausstrahlt und der Lausitz zusätzlich Profil verleiht.

Um bedarfsgerecht handeln zu können, führt das Projektteam jetzt eine kurze Befragung zur Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher auf regionale Lebensmittel aus der Lausitz durch.

Wir bitten Sie daher ganz herzlich hier, an dieser Befragung bis zum 30.09.2025 teilzunehmen.

Hier geht es direkt zur Befragung: 

Kontakt:
Arbeitsgemeinschaft AgrarMarketing GbR
Thomas Richter
Schafbergstr. 4,
02625 Bautzen
Tel.: 0173 5711540
Web: www.bio-regio-sachsen.de

Die Arbeitsgemeinschaft Agrarmarketing Sachsen GbR besteht aus AgroSax e. V., IAK Agrar Consulting GmbH, INL –
Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung und Landesverband Nachhaltiges Sachsen e. V. Sie arbeitet eng
zusammen mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) und dem beratenden Unternehmen
LE-Regio UG

___________________________________________________________________________________


Waldfest & Waldbesitzertag Massenei

______________________________________________________________________________

Workshops für Vereine in der Westlausitz

Fit als Vorstand – Werkstatt für die Arbeit im gemeinnützigen Verein
Die LEADER-Region Westlausitz lädt in Kooperation mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. nach den Sommerferien zu einer Werkstatt für Vorstände und Mitglieder in Vereinen, Initiativen und Projekten unter dem Titel „Fit als Vorstand – Werkstatt für die Arbeit im gemeinnützigen Verein“ ein.

Folgende Termine sind geplant. Die Inhalte der Werkstätten sind identisch.
•    21.08.2025, 18:00 Uhr in der Kulturfabrik Großröhrsdorf (Schulstraße 2, 01900 Großröhrsdorf); 
•    27.08.2025, 18:00 Uhr im Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit in Bischofswerda (Lutherstraße 13, 01877 Bischofswerda)

Für die Teilnahme am Workshop ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt unter https://www.region-westlausitz.de/vereinsworkshop.html.

In der Werkstatt erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Rahmenbedingungen in der Vereinsarbeit. Von Vereinsrecht, über Haftungsfragen bis hin zu Fragen der Buchhaltung und des Vereinsmanagements gibt es nützliche Tipps. Praxisrelevante Fragen der Teilnehmenden und der Erfahrungsaustausch kommen dabei nicht zu kurz. Als Referentin steht Claudia Vater vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. zur Verfügung. Eingeladen sind Vorstandsmitglieder gemeinnütziger Vereine, Projekte und Initiativen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Daniela Retzmann
Regionalmanagement Westlausitz
Tel. 03528 41961039 I Mobil 0175 7003210
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

_____________________________________________________________________________________

Kunstbus trifft Kammermusikfest Oberlausitz 2025

1kunstbus2025
_____________________________________________________________________________________

Jede Stimme zählt für ländliche Regionen in Europa
Ministerium unterstützt Petition der LEADER-Interessenvertretung

_____________________________________________________________________________________


Westlausitz-Wettbewerbe starten!

Nach zwei Jahren Pause starten am 31. März 2025 wieder Wettbewerbe
i
n der Region Westlausitz.


_____________________________________________________________________________________

genialsozial sucht wieder Arbeitsplätze für den guten Zweck!

gs_25_motiv Mit vielen kleinen Kräften können große Dinge bewirkt werden. So auch am Aktionstag von genialsozial, der dieses Jahr am 24. Juni 2025 stattfindet. Einen Tag lang tauschen Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz. Mit dem erarbeiteten Geld werden Projekte, die junge Menschen in ärmeren Regionen der Welt, aber auch im Umfeld ihrer eigenen Schule einsetzen, unterstützen. So werden Lebens- und Bildungschancen in Sachsen und der Welt verbessert und die Zukunftsperspektiven von vielen Menschen zum Positiven gewendet. Über 250 Schulen und ca. 30.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Sachsen haben sich bereits für den Aktionstag 2025 angemeldet.

Diese engagierten Jugendlichen suchen nun in allen Kommunen Sachsens nach Arbeitgebern, die ebenfalls Lust haben, Dinge zum Guten zu verändern. Gibt es in Ihrem Unternehmen Tätigkeiten, die liegen geblieben sind und von einem Schüler oder einer Schülerin am Aktionstag übernommen werden können? Nutzen Sie die Gelegenheit, diese Aufgaben anzugehen und gleichzeitig am Aktionstag mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen und diese für Ihre Branche zu interessieren. Sollten Sie jungen Menschen in Ihrem Unternehmen willkommen heißen wollen, inserieren Sie Ihr Ein-Tages-Jobangebot gerne unter www.localwork.de/genialsozial.
Mehr Informationen zum genialsozial Aktionstag finden Sie unter: www.genialsozial.de
_____________________________________________________________________________________

Information des Landratsamt Bautzen - Straßenverkehrsamt
ab dem 24.03.2025 beginnen umfangreiche Baumaßnahmen:


•             Bau des  Radweges B6 zwischen Goldbach und Großharthau
•             Brückenbau  in Kleinwolmsdorf
•             Kreisverkehr Soculahora - Sperrung der B 6 zwischen Auritz und Bautzen

Aufgrund von Straßensperrungen muss die Linienführung der Buslinien geändert werden.
Einige Haltestelle werden nicht bedient.  Um Beachtung der Aushänge an den Haltestellen wird gebeten. 
Anhängend finden Sie die Umleitungsfahrpläne der Linien 700, 703, 706, 714, 742, 750, 755.

Informationen erhalten Sie ebenfalls auf den Seiten der Verkehrsbetriebe
RBO : https://www.regionalbus-oberlausitz.de
SWilhelm: https://www.swilhelm-reisen.de
sowie  auf der Homepage des Landkreises
https://www.landkreis-bautzen.de/businien-700-703-706-714-742-750-und-755-werden-umgeleitet-43624.php

>>UPDATE zum Brückenbau in Kleinwolmsdorf<<

_____________________________________________________________________________________

Landkreis Bautzen sucht Pflegefamilien

1plakat_pflegeltern_werden

Sie wollen einem Kind Liebe und Geborgenheit geben, es in seiner Entwicklung fördern, es dabei begleiten, Erlebtes zu verarbeiten und es zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit erziehen? Der Landkreis Bautzen sucht interessierte Familien, Paare und Alleinerziehende, die sich dieser Aufgabe stellen möchten. Der Pflegekinderdienst des Landkreises Bautzen lädt am Dienstag, 15. April 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr, zu nächsten Online-Infoveranstaltung ein.

Sie erfahren:

  • Warum werden Kinder zu Pflegekindern?
  • Wie wird man Pflegefamilie?
  • Welche Aufgaben hat eine Pflegefamilie?
  • Welche rechtlichen Hintergründe haben Pflegeverhältnisse?
  • Wie werden Pflegefamilien unterstützt?
Wenn Sie Interesse haben und mehr über dieses Thema erfahren möchten, sind Sie herzlich eingeladen. Die Anmeldung ist unter https://www.landkreis-bautzen.de/pflegeeltern möglich.

_____________________________________________________________________________________

ACHTUNG! - Freie Kita- und Krippenplätze in der Ev.-Luth. Kindertagesstätte
„Tausendfüßler“
Fischbach

_____________________________________________________________________________________

Mitmachen im Landkreis Bautzen – Ehrenamt suchen und finden

Eine extra Vorlesestunde im Kindergarten, der Spielenachmittag im Seniorentreff, sichere Fledermausquartiere oder ein buntes Sommerfest: vieles davon gibt es, weil Menschen zwischen Lauta, Cunewalde und Königsbrück in ihrer Freizeit die Initiative ergriffen, ihre Ideen gemeinsam umgesetzt oder andere dabei unterstützt haben. Im Ehrenamt ist so einiges möglich. Und Freude und gemeinsame Erlebnisse entstehen ganz nebenbei.
Wer mitmachen möchte findet eine Übersicht von Organisationen und Initiativen, die aktuell Engagierte suchen, auf der digitalen Ehrenamtsplattform www.ehrensache.jetzt. Zum Informieren und Stöbern nutzen Sie am besten den regionalen Einstieg auf die Plattform unter www.lkbautzen.ehrensache.jetzt .

Gemeinnützige Träger können hier kostenfrei Inserate schalten, wenn sie Freiwillige suchen. Für weitere Informationen erreichen Sie die Koordinatorin für den Landkreis, Henriette Stapf telefonisch unter 0151/54881936 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die "Digitale Ehrenamtsplattform für Sachsen" ist ein Projekt der Bürgerstiftung Dresden und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es wird finanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

1ehrensache

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden nur Cookies die technisch erforderlich sind, um Ihnen diese Website anzuzeigen. Mit einem Klick auf "Akzeptieren" akzeptieren Sie deren Verwendung.