Aktuelle Informationen

Information aus der Gemeindeverwaltung Arnsdorf

Anfertigung eines Passbildes vor Ort derzeit noch nicht möglich

Im Einwohnermeldeamt Arnsdorf ist es derzeit noch nicht möglich, die für die Beantragung eines
Personaldokumentes notwendigen biometrischen Passbilder zu erstellen. Diese können bei zerifizierten
Fotografen bzw. Drogeriemarkt erworben werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

Frank Eisold, Bürgermeister



Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Wir bitten um Beachtung, dass die Gemeindeverwaltung freitags nur unter telefonischer Termin-
vereinbarung geöffnet hat.

Stellenausschreibung:
- In der Gemeindeverwaltung Arnsdorf ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (39h/ Woche) im Bauamt zu besetzen

Sachbereich Tiefbau (m/w/d)

Bekanntmachung zur Widmung einer öffentlichen Straße - "Unterer Steinberg" 
-
Anlage Karte

Bürgermeisterbericht 1. Quartal 2025

_____________________________________________________________________________________

Informationen aus der Region

Umfrage zum Aktionsraum Rödertal


Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Arnsdorf,

aktuell wird für die Gemeinden Arnsdorf, Ottendorf-Okrilla, Wachau und die Stadt Radeberg ein gemeinsames Entwicklungskonzept erarbeitet. Dieses trägt den Namen „Aktionsraum Rödertal“. Inhalte des Entwicklungskonzepts sind eine Bestandserfassung sowie Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der derzeitigen Situation.

Mit dem Konzept soll der Grundstein für die zukünftige Zusammenarbeit der vier Kommunen gelegt werden. Ziele sind der Austausch nachhaltiger, innovativer Lösungen und bewährter Praktiken für ein (kosten-) effizienteres Arbeiten der Verwaltungen, der Bauhöfe und weiterer kommunalen Einrichtungen. Ebenso sollen die Lebensbedingungen der Bevölkerung durch gemeinsame Projekte und Maßnahmen verbessert werden. Das Konzept dient zudem als Grundlage, um Fördermitteln zu akquirieren. Bei der Erarbeitung des Konzepts ist eine Abstimmung zwischen Verwaltung, Politik, Wirtschaft, lokalen Akteuren und der Bevölkerung wichtig. Es soll sichergestellt werden, dass es den aktuellen Bedürfnissen und Entwicklungstrends entspricht. Daher sind Ihre Meinungen und Ideen gefragt!
Mit der Beantwortung der nachfolgenden Fragen unterstützen Sie uns in der zukünftigen Entwicklung der Region. Ihre Einschätzungen, Ideen und Hinweise liefern wichtige Hinweise auf aktuelle Themen und Anliegen sowie konkrete Vorschläge zu Verbesserungen. Bitte beantworten Sie möglichst alle Fragen. Wir bedanken uns sehr herzlich, dass Sie sich die Zeit nehmen, um sich aktiv in diesen spannenden Prozess einzubringen.

Hier können Sie an der Umfrage teilnehmen: Umfrage zum Aktionsraum Rödertal

_____________________________________________________________________________________

Umfrage zum Projekt "RegioStrat- Junge Strategien für eine kreative Raumentwicklung"

Das Projekt wird mit Mitteln des Bundes finanziert und verfolgt das Ziel, gemeinsam mit regionalen Akteuren ein zukunftsfähiges Strategisches Regionalentwicklungskonzept (SREK) zu erarbeiten – unter aktiver Einbindung junger Menschen, die die Zukunft unserer Region mitgestalten werden. Ein zentrales Element des Projekts ist eine Online-Umfrage, die sich an Auszubildende, Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige richtet. Ihre Einschätzungen zu Themen wie Ausbildung, Berufsleben und Lebensqualität in der Region sind für eine realistische und nachhaltige Raumentwicklung von großer Bedeutung.

Die Umfragen für die einzelnen Gruppen sind bis zum 14. Juli 2025 aktiv und über folgende Direktlinks (Web / mobile Teilnahme) erreichbar:

______________________________________________________________________________

Workshops für Vereine in der Westlausitz

Fit als Vorstand – Werkstatt für die Arbeit im gemeinnützigen Verein
Die LEADER-Region Westlausitz lädt in Kooperation mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. nach den Sommerferien zu einer Werkstatt für Vorstände und Mitglieder in Vereinen, Initiativen und Projekten unter dem Titel „Fit als Vorstand – Werkstatt für die Arbeit im gemeinnützigen Verein“ ein.

Folgende Termine sind geplant. Die Inhalte der Werkstätten sind identisch.
•    21.08.2025, 18:00 Uhr in der Kulturfabrik Großröhrsdorf (Schulstraße 2, 01900 Großröhrsdorf); 
•    27.08.2025, 18:00 Uhr im Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit in Bischofswerda (Lutherstraße 13, 01877 Bischofswerda)

Für die Teilnahme am Workshop ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt unter https://www.region-westlausitz.de/vereinsworkshop.html.

In der Werkstatt erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Rahmenbedingungen in der Vereinsarbeit. Von Vereinsrecht, über Haftungsfragen bis hin zu Fragen der Buchhaltung und des Vereinsmanagements gibt es nützliche Tipps. Praxisrelevante Fragen der Teilnehmenden und der Erfahrungsaustausch kommen dabei nicht zu kurz. Als Referentin steht Claudia Vater vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. zur Verfügung. Eingeladen sind Vorstandsmitglieder gemeinnütziger Vereine, Projekte und Initiativen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Daniela Retzmann
Regionalmanagement Westlausitz
Tel. 03528 41961039 I Mobil 0175 7003210
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

_____________________________________________________________________________________

Information zur Durchführung einer Übung der Bundeswehr
Am 24.06., 25.06., 26.06. und 01.07.2025 findet eine Übung der
Offiziersschule des Heeres in der Massenei statt.

_____________________________________________________________________________________

Kunstbus trifft Kammermusikfest Oberlausitz 2025

1kunstbus2025
_____________________________________________________________________________________

Jede Stimme zählt für ländliche Regionen in Europa
Ministerium unterstützt Petition der LEADER-Interessenvertretung

_____________________________________________________________________________________


Westlausitz-Wettbewerbe starten!

Nach zwei Jahren Pause starten am 31. März 2025 wieder Wettbewerbe
i
n der Region Westlausitz.


_____________________________________________________________________________________

genialsozial sucht wieder Arbeitsplätze für den guten Zweck!

gs_25_motiv Mit vielen kleinen Kräften können große Dinge bewirkt werden. So auch am Aktionstag von genialsozial, der dieses Jahr am 24. Juni 2025 stattfindet. Einen Tag lang tauschen Schülerinnen und Schüler die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz. Mit dem erarbeiteten Geld werden Projekte, die junge Menschen in ärmeren Regionen der Welt, aber auch im Umfeld ihrer eigenen Schule einsetzen, unterstützen. So werden Lebens- und Bildungschancen in Sachsen und der Welt verbessert und die Zukunftsperspektiven von vielen Menschen zum Positiven gewendet. Über 250 Schulen und ca. 30.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Sachsen haben sich bereits für den Aktionstag 2025 angemeldet.

Diese engagierten Jugendlichen suchen nun in allen Kommunen Sachsens nach Arbeitgebern, die ebenfalls Lust haben, Dinge zum Guten zu verändern. Gibt es in Ihrem Unternehmen Tätigkeiten, die liegen geblieben sind und von einem Schüler oder einer Schülerin am Aktionstag übernommen werden können? Nutzen Sie die Gelegenheit, diese Aufgaben anzugehen und gleichzeitig am Aktionstag mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen und diese für Ihre Branche zu interessieren. Sollten Sie jungen Menschen in Ihrem Unternehmen willkommen heißen wollen, inserieren Sie Ihr Ein-Tages-Jobangebot gerne unter www.localwork.de/genialsozial.
Mehr Informationen zum genialsozial Aktionstag finden Sie unter: www.genialsozial.de
_____________________________________________________________________________________

Information des Landratsamt Bautzen - Straßenverkehrsamt
ab dem 24.03.2025 beginnen umfangreiche Baumaßnahmen:


•             Bau des  Radweges B6 zwischen Goldbach und Großharthau
•             Brückenbau  in Kleinwolmsdorf
•             Kreisverkehr Soculahora - Sperrung der B 6 zwischen Auritz und Bautzen

Aufgrund von Straßensperrungen muss die Linienführung der Buslinien geändert werden.
Einige Haltestelle werden nicht bedient.  Um Beachtung der Aushänge an den Haltestellen wird gebeten. 
Anhängend finden Sie die Umleitungsfahrpläne der Linien 700, 703, 706, 714, 742, 750, 755.

Informationen erhalten Sie ebenfalls auf den Seiten der Verkehrsbetriebe
RBO : https://www.regionalbus-oberlausitz.de
SWilhelm: https://www.swilhelm-reisen.de
sowie  auf der Homepage des Landkreises
https://www.landkreis-bautzen.de/businien-700-703-706-714-742-750-und-755-werden-umgeleitet-43624.php

>>UPDATE zum Brückenbau in Kleinwolmsdorf<<

_____________________________________________________________________________________

Hoch vom Sofa! Starte dein Frühlingsprojekt!
Projektaufruf 2025
1hoch-vom-sofa

_____________________________________________________________________________________

Projektaufruf: Jugend bewegt Kommune

Sonderfonds für zukunftsorientierte Projekte

Das Programm „Jugend bewegt Kommune“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) bietet Ihnen genau die Unterstützung,
die Sie brauchen, um Ihre Kommune fit für die Zukunft zu machen und die Lebensqualität für Jugendliche zu verbessern.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir junge Menschen aktiv in die Gestaltung ihres Umfelds einbeziehen – und das mit einem
spannenden Beteiligungsprojekt, das den ersten Schritt in eine lebendige, mitbestimmte Zukunft ebnet.
Im ersten Halbjahr haben Sie die Chance, gemeinsam mit uns und den Jugendlichen vor Ort ein Projekt zu starten, das echte Beteiligungserfahrungen schafft.
Wir bieten Ihnen das Know-how und die Werkzeuge, um dies erfolgreich umzusetzen.
Anbei finden Sie den Projektaufruf sowie weitere Informationen zu Ablauf, Voraussetzungen und zur Möglichkeit einer Interessensbekundung.
Alle Details und weitere spannende Einblicke finden Sie auch unter:
https://www.starkimland.de/projektaufruf-jugend-bewegt-kommune-2025/

___________________________________________________________________________________

Landkreis Bautzen sucht Pflegefamilien


1plakat_pflegeltern_werden

Sie wollen einem Kind Liebe und Geborgenheit geben, es in seiner Entwicklung fördern, es dabei begleiten, Erlebtes zu verarbeiten und es zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit erziehen? Der Landkreis Bautzen sucht interessierte Familien, Paare und Alleinerziehende, die sich dieser Aufgabe stellen möchten. Der Pflegekinderdienst des Landkreises Bautzen lädt am Dienstag, 15. April 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr, zu nächsten Online-Infoveranstaltung ein.

Sie erfahren:

  • Warum werden Kinder zu Pflegekindern?
  • Wie wird man Pflegefamilie?
  • Welche Aufgaben hat eine Pflegefamilie?
  • Welche rechtlichen Hintergründe haben Pflegeverhältnisse?
  • Wie werden Pflegefamilien unterstützt?
Wenn Sie Interesse haben und mehr über dieses Thema erfahren möchten, sind Sie herzlich eingeladen. Die Anmeldung ist unter https://www.landkreis-bautzen.de/pflegeeltern möglich.

_____________________________________________________________________________________

ACHTUNG! - Freie Kita- und Krippenplätze in der Ev.-Luth. Kindertagesstätte
„Tausendfüßler“
Fischbach

_____________________________________________________________________________________

Mitmachen im Landkreis Bautzen – Ehrenamt suchen und finden

Eine extra Vorlesestunde im Kindergarten, der Spielenachmittag im Seniorentreff, sichere Fledermausquartiere oder ein buntes Sommerfest: vieles davon gibt es, weil Menschen zwischen Lauta, Cunewalde und Königsbrück in ihrer Freizeit die Initiative ergriffen, ihre Ideen gemeinsam umgesetzt oder andere dabei unterstützt haben. Im Ehrenamt ist so einiges möglich. Und Freude und gemeinsame Erlebnisse entstehen ganz nebenbei.
Wer mitmachen möchte findet eine Übersicht von Organisationen und Initiativen, die aktuell Engagierte suchen, auf der digitalen Ehrenamtsplattform www.ehrensache.jetzt. Zum Informieren und Stöbern nutzen Sie am besten den regionalen Einstieg auf die Plattform unter www.lkbautzen.ehrensache.jetzt .

Gemeinnützige Träger können hier kostenfrei Inserate schalten, wenn sie Freiwillige suchen. Für weitere Informationen erreichen Sie die Koordinatorin für den Landkreis, Henriette Stapf telefonisch unter 0151/54881936 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die "Digitale Ehrenamtsplattform für Sachsen" ist ein Projekt der Bürgerstiftung Dresden und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es wird finanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

1ehrensache

Wir benutzen Cookies
Wir verwenden nur Cookies die technisch erforderlich sind, um Ihnen diese Website anzuzeigen. Mit einem Klick auf "Akzeptieren" akzeptieren Sie deren Verwendung.